23/09/2004 02:50
Vom 15.09.2004 bis zum 22.09.2004
Porsche bietet neue Varianten beim Cayenne: Der Cayenne Turbo erfährt ab Dezember eine PS-Steigerung von 450 auf 500. Eine entsprechend aufgerüstete Bremsanlage kommt hinzu. Neben der Leistungssteigerung werden künftig ein großes Glasdach und eine Rückfahrkamera angeboten.
Alfa 147: Facelift zum Januar 2005. Die Schönheitsoperation betrifft Änderungen an Heck und Front: vorne ein größerer und tiefer sitzender Kühlergrill, neue Scheinwerfer, größerer Überhang, stärker gepfeilte Motorhaube etc. Seitenansicht und Grunddesign bleiben. Überarbeitet wurde neben dem Interieur auch das optionale automatisierte Schaltgetriebe "Selespeed". Motorseitig stehen wie bisher drei Benziner mit 105, 120 und 150 PS zur Verfügung, bei den Dieseln die 1,9 Liter-Triebwerke mit 100, 115 PS und in der stärkeren 16V-Variante künftig mit 150 statt bisher 140 PS. Rußfilter fehlen weiterhin.
VW: Golf-Sondermodell zur ZDF-Sendung jetzt auch beim Händler. In einer Sendung "50 Jahre Rock" im ZDF mit Thomas Gottschalk verloste der Sender seinerzeit unter den Zuschauern einen schwarzen Golf mit Leder und anderen Sonderausstattungen. Nach Angaben der Wolfsburger Autobauer haben potentielle Kunden an dem individuell hergerichteten Fahrzeug offenbar Gefallen gefunden. Daher geben sie jetzt ein entsprechendes Sondermodell auf der Basis der Ausstattungslinie "Sportline" unter dem Namen "Golf Individual featuring »50 Jahre Rock«" heraus. Nur 250 Stück werden gebaut. Motorseitig besteht die Wahl zwischen dem 115 PS-FSI mit 1,6 Litern Hubraum und den beiden TDIs mit 105 (1,9 Liter) und 140 PS (2,0), letzterer mit Direktschaltgetriebe.
Fiat: Drei neue Stilo-Varianten auf dem Pariser Autosalon. Erste Variante ist ein Sondermodell namens "M. Schumacher", das ausschließlich dreitürig angeboten wird und sich optisch durch einen in Wagenfarbe lackierte Stoßfänger, Seitenschürzen und Heckspoiler, spezielle 17-Zoll-Räder und die Lackierung in "Corsa Rot", ähnlich dem Ferrari-Rot, von den Serienmodellen unterscheidet. Die zweite Variation ist der Stilo "Racing", der ebenfalls nur als Dreitürer zu haben ist. Die dritte Neuheit basiert auf dem Stilo Multiwagon und nennt sich "Uproad".
Opel: Automatisiertes Schaltgetriebe für Vivaro und Movano. Opel zeigt auf der Nutzfahrzeug-IAA in Hannover unter anderem ein neu entwickeltes automatisiertes Schaltgetriebe für die Vivaro- und Movano-Modelle in Kombination mit den 2,5 Liter-CDTI-Motoren. Das sechsstufige Getriebe namens "Tecshift" soll gegenüber herkömmlichen Schaltboxen bis zu acht Prozent Kraftstoff sparen. Der Fahrer kann entweder kupplungsfrei selbst schalten oder den Komfort einer Automatik genießen. Außerdem zeigen die Rüsselsheimer neue Modellvarianten, Pakete und Sondereditionen mit Preisvorteilen für die beiden Transporter-Baureihen. Dabei handelt es sich u.a. um die Studie eines Vivaro-Pritschenwagens. Außerdem ist eine Freizeitvan-Studie auf Combo-Basis, getrimmt auf Offroad-Optik, zu sehen.
BMW Z4: Feintuning für das Modelljahr 2005. Im Interieur kommen "metallartige Oberflächen" an den Überrollbügeln hinter den Sitzen (3.0i), am Lichtschalter, Radio, dem mittleren Lüftungsgitter sowie den Blenden von Mittelkonsole und Türverkleidungen hinzu. Optional stehen ab sofort auch Holzapplikationen vom Typ "Pappel" für den Innenraum zur Verfügung. Ferner wird das mechanische Verdeck - wie schon bisher bei der vollautomatischen Variante - mit einem Innenhimmel ausgestattet, was die Geräuschkulisse besonders bei höheren Geschwindigkeiten eindämmt. Die Türen sollen satter schließen. Der CD-Player kann ab sofort auch mp3-Dateien lesen (nur von CD), neu ist schließlich die Sonderausstattung "Telefon business" mit Bluetooth-Schnittstelle für Handys und dem Telematikdienst "BMW Assist".
Range Rover mit mehr Ausstattung zum neuen Modelljahr. Die Basisversion enthält serienmäßig Regen- und Lichtsensor. Die übrigen Änderungen betreffen das Soundsystem und zur Steuerung ein neues 7-Zoll-Multifunktions-Touchscreen. Die höher positionierte Variante "Vogue" verfügt im Modelljahr 2005 über Bi-Xenon-Licht, ein "Logic7"-Soundsystem von Harman Kardon, eine Freisprecheinrichtung mit persönlicher Telefonintegration und Bluetooth-Funktion sowie ein TV-Navigationssystem mit Sprachsteuerung. Navigation und Telefon können auch über den Touchscreen bedient werden. Völlig neu ist eine mobile Kamera, die im "Vogue" serienmäßig zum Einsatz kommt. Bei dem "VentureCam" genannten System handelt es sich um eine wasserdichte, schnurlose und den Angaben zufolge auch ferngesteuerte Kamera in der Größe eines Handys. Damit, so erklärt Land Rover, ließen sich beispielsweise die Rücksitze oder der Innenraum eines Anhängers als auch die Umgebung des Fahrzeugs überwachen, wie etwa die Anhängekupplung oder beim Geländeeinsatz Bodenfreiheit und Radverschränkung. Ende September soll der neue Jahrgang bei den Händlern sein.
Renault: Verkauf des Dacia Logan nun doch auch in Westeuropa. Renault wird den Dacia Logan, das 5.000-Euro-Auto, ab Mitte 2005 auch in Westeuropa verkaufen. Die gute Aufnahme des Autos in Presse und Öffentlichkeit habe zu dieser Entscheidung geführt, teilte der "Créateur d'Automobiles" am Montag in Paris mit. Bisher hatte der Autobauer den Verkauf in Westeuropa, wenn auch nicht kategorisch, ausgeschlossen. Die Preisliste werde bei voraussichtlich bei 7.500 Euro beginnen, abhängig von den Steuersätzen in den einzelnen Ländern. Der Logan XC90 wird derzeit im Dacia-Werk in Rumänien gebaut und wird sukzessive in der Türkei, im Mittleren Osten und Nordafrika eingeführt. Die Fertigung soll ausgedehnt werden auf Russland, Marokko, Kolumbien und den Iran.
VW: Kornmann ist neuer Mann in der Unternehmenskommunikation. Die VW-Konzernkommunikation besetzt den Bereich Koordination elektronische Medien neu. Zum 01.09.2004 trat Jürgen Kornmann, 38, seine Position als Teamsprecher elektronische Medien an. Er kommt als ehemaliger Pressesprecher der VW-IT-Tochter Gedas und folgt auf Emanuela Wilm, die in die Produktkommunikation gewechselt ist und dort den Bereich Lifestylekommunikation und internationales Product Placement aufbaut.
Mitsubishi Deutschland: Chef Holtgräfe geht. Der deutsche Mitsubishi-Chef Thomas Holtgräfe wird das Unternehmen verlassen. Wie der Autobauer heute überraschend mitteilt, seien Holtgräfe und die europäische Mitsubishi-Organisation (MME) übereingekommen, ihre Zusammenarbeit bereits zum 17.09.2004 zu beenden. Gründe wurden nicht mitgeteilt.
Audi: Thul wird neuer Produkt-Sprecher. Peter Thul, 41, übernimmt zum 1. November 2004 die Leitung der Audi-Produktkommunikation. Er berichtet in dieser Funktion an Stephan Grühsem, Leiter Kommunikation der Audi AG. Thul ist derzeit Leiter der Presseabteilung von Mazda Deutschland. Verstärkt wird die Öffentlichkeitsarbeit der Ingolstädter zudem durch Jochen Grüten, 40, der zum 1. November als Pressesprecher Produkt in das Unternehmen eintritt. Grüten ist bislang der Motorredakteur der Westdeutschen Zeitung.
Audi: A3 Sportback erfolgreich am Markt eingeführt. In Europa seien über 20.000 Bestellungen eingegangen, teilte der Hersteller mit. Die Resonanz ist laut Ralph Weyler, Vertrieb Vorstand und Marketing bei Audi, überraschend, so dass zur Zeit die Auftragseingänge deutlich über den Planungen liegen. Audi will in diesem Jahr noch mehr als 30.000 Sportbacks ausliefern.
|