21/07/2004 21:19
Die Volkswagen Financial Services AG, Europas größter automobiler Finanzdienstleister, feiert in diesem Sommer ihr 10-jähriges Bestehen. Die Holding wurde 1994 gegründet. Damit bündelte der Volkswagen-Konzern seine Finanzdienstleistungsgesellschaften in Europa und der Region Asien/Pazifik unter einem Dach. Das hundertprozentige Tochterunternehmen des Konzerns hat sich in diesen zehn Jahren zum größten automobilen Finanzdienstleister in Europa entwickelt.
Burkhard Breiing, der kürzlich neu eingesetzte Vorstandsvorsitzende der Volkswagen Financial Services AG und Nachfolger von Norbert M. Massfeller, zieht eine positive Bilanz: "Das Unternehmen war auf strategischer und operativer Ebene stets ein Trendsetter. Die Finanzdienstleistungen rund um das Automobil haben dabei auch für den Volkswagen Konzern stetig an Bedeutung gewonnen. Sie sind inzwischen als zusätzliche Kernkompetenz fest etabliert."
Die Zahlen, die die Volkswagen Financial Services AG vorzuweisen hat, sind beeindruckend: Die Bilanzsumme stieg in der Zeit von 1994 bis 2003 von knapp 10,8 Milliarden Euro auf 32,5 Milliarden Euro. Das Vorsteuerergebnis erhöhte sich in dieser Zeit von 95,6 Millionen Euro auf 565 Millionen Euro. Der Vertragsbestand, der sich in 1994 auf knapp 1,5 Millionen Verträge belief, wurde im selben Zeitraum auf über vier Millionen Verträge gesteigert. Weltweit sind mehr als 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Volkswagen Financial Services AG tätig (1994: ca. 2.200).
Nahezu jedes dritte Fahrzeug des VW-Konzerns wird mittlerweile in den Märkten, in denen die Volkswagen Financial Services AG vertreten ist, über sie finanziert oder geleast. In Deutschland liegt der Anteil bei etwa 60 Prozent. "Unser Erfolg gründet auf einer innovativen Produktpalette, die auf den Autofahrer zugeschnitten ist", sagt Breiing.
Die Übernahme der LeasePlan Corporation N.V. durch die Volkswagen AG und zwei Co-Investoren sowie die anstehende Integration des Unternehmens in die Strukturen der Volkswagen Financial Services AG sollen zudem die Marktposition des Finanzdienstleisters im Mehr-Marken-Flottenmanagement stärken.
Durch die im Frühjahr begonnene Kooperation mit dem ADAC sind die Finanzdienstleister insbesondere in das Gebrauchtwagengeschäft "Privat an Privat" eingestiegen. In den ersten vier Monaten schlossen etwa 5.000 Privatkunden einen Finanzierungsvertrag ab.
|