Menschen, Marken, Modelle: Streiflichter der letzten Woche   
17/06/2004 00:42

Vom 11.06.2004 bis zum 16.06.2004

Starke Konkurrenz für Cabriolets in Deutschland: Der Tigra Twin Top ist ab sofort bestellbar. Das neue Modell, das erstmals einen Kofferraum auch bei versenktem Dach bieten soll, kommt als Einstiegsmodell mit einem 1,4 Liter-Benzinmotor, 90 PS und einem Grundpreis von 16.700 Euro in die Schauräume. Die stärkere Version mit einem 125 PS leistenden 1,8 Liter-Benziner ist ab 17.895 Euro zu haben. Der Tigra Twin Top ist mit der Basisversion 300 Euro günstiger als der Peugeot 206, das bislang meistverkaufte Cabriot hierzulande. Und: Während die kleinen Peugeots noch mit der Euro 3-Abgasnorm auskommen müssen, gibt es aus Rüsselsheim die bessere EU4-Norm. Die Ausstattung ist dabei weitgehend vergleichbar: Elektrische Fensterheber und Außenspiegel, vier Airbags, Nebelscheinwerfer, Zentralverriegelung mit Fernbedienung und vor allem ESP sind jeweils Serie, wobei ESP bei Opel gegen 300 Euro Rabatt unsinnigerweise auch abbestellt werden kann.
Opel wiederholt das von der Astra-Einführung bekannte Sonderangebot für Kurzentschlossene: Die ersten eintausend Kunden in Deutschland können ein sogenanntes "Happiness-Paket" für 750 Euro ordern, das Leichtmetallräder, Windschott und ein CD-Radio mit mp3-Funktion beinhaltet und gegenüber dem Einzelkauf einen Preisvorteil von 695 Euro bietet.

Porsche mit neuem 911er; Entscheidung über neue Modellreihe erst in 2005
Die neue Version des 911 wird ab dem 17. Juli in Europa verkauft und soll danach schrittweise in den anderen Märkten weltweit eingeführt werden. Zuletzt hatte der 2003 eingeführte Geländewagen Cayenne die Einbußen bei den Sportwagenmodellen 911 und Boxster mehr als wettgemacht.
Die Entscheidung über eine vierte Baureihe soll erst im nächsten Jahr getroffen werden. Das Unternehmen brauche Zeit, um die internen Prozesse zu durchleuchten und die Produktivität zu verbessern. In Branchenkreisen wird seit längerem spekuliert, die neben 911er, Boxster und Cayenne dann vierte Baureihe könnte ein sportlicher Viertürer werden.
Der schleppende Verkauf der Sportwagen solle mit der Modelloffensive wieder angekurbelt werden, sagte Porsche-Chef Wiedeking. Ein konkretes Absatzziel für den 911er nannte er nicht.
Der neue Boxster soll auf der Pariser Automobilmesse im Herbst vorgestellt werden. Nach zuletzt zwei Rückrufaktionen beim Erfolgsgaranten Cayenne äußerte sich der Porsche-Chef verärgert über einige Zulieferer. „Da sind Prozesse geändert worden, ohne Rücksprache mit uns zu halten“. Die Stuttgarter hatten wegen Problemen bei Kabelsträngen und Gurtschlössern insgesamt über 60 000 Fahrzeuge in die Werkstätten zurückgerufen. Wiedeking deutete zudem an, dass die Fahrzeugelektronik an ihre Grenzen stoße. „Bei einigen Sachen haben wir uns zu weit vorgewagt. Man muss nicht jede Spielerei mitmachen“.

2005: Neuer Dreier von BMW; Optisch halten sich die Bayern bei der kommenden 3er-Reihe zurück. Stilistisch wird der neue 3er kein Schocker wie 5er und 7er. Das vergleichsweise zahm gestylte Volumenmodell aus München wird nach einem Bericht der Fachzeitschrift AUTO BILD bis Anfang 2007 in vier Karosserievarianten auf den Markt kommen: Als erste soll die Stufenhecklimousine im September 2005 auf der IAA in Frankfurt vorgestellt werden, gefolgt vom "touring" im März 2006 in Genf, Coupé im Oktober 2006 in Paris und Cabriolet im Januar 2007 in Detroit.

Golf-Absatz zieht an. Der Absatz des neuen VW Golf hat zugelegt. In Westeuropa wurden im Mai dieses Jahres 41.000 Stück ausgeliefert, ein Plus von 11,2 Prozent im Vergleich zum Absatz des alten Golf ein Jahr zuvor. Das teilte der VW-Konzern auf Anfrage der Nachrichtenagentur dpa mit. Von Januar bis Mai dieses Jahres stiegen die Verkäufe in Westeuropa gegenüber dem Vorjahreszeitraum insgesamt um fünf Prozent auf 199.000.
In Deutschland wurden im Mai rund 14.700 Golf ausgeliefert. Damit wurde bei einem insgesamt rückläufigen Pkw-Markt das Vorjahresniveau erreicht, hieß es. Insgesamt lag die Verkaufszahl des neuen Golf in den ersten fünf Monaten in Deutschland bei 64.000 und damit um 1,9 Prozent über der Stückzahl des auslaufenden Modells im Vorjahr. Der Golf V war nach seiner Markteinführung zunächst schwach gestartet. VW will davon in diesem Jahr 600.000 Wagen absetzen.