Menschen, Marken, Modelle: Streiflichter der letzten Woche   
24/03/2004 16:19

Vom 17.03.2004 bis 24.03.2004

Gebrauchtwagen wieder teurer: Die Preise für Gebrauchtwagen haben im vergangenen Jahr angezogen. Laut deutschem Kfz-Gewerbe wurden 2003 im Durchschnitt 8.220 Euro (Vorjahr: 7.910 Euro) für einen Gebrauchten ausgegeben, was einer Verteuerung von rund vier Prozent entspricht.

Ford Focus C-MAX hat gute Nachrichten für Allergiker: Die TÜV Rheinland-Gruppe hat dem Ford Focus C-MAX als weltweit erstes Auto das Prüfsiegel "Allergie getesteter Innenraum" verliehen. Wie der Hersteller jetzt mitteilte, wurde den im Innenraum verwendeten Materialien in allen Ausstattungen bescheinigt, dass sie "das Allergie-Risiko auf das absolute Minimum senken". Das Unternehmen werde daher diese Initiative, für die kein Aufpreis verlangt werde, fortsetzen und ausweiten. "Wir werden auch künftige Modellreihen gemäß den TÜV-Kriterien zertifizieren lassen", sagte Bernhard Mattes, Vorstandsvorsitzender der Ford-Werke AG. Auch für die bereits auf dem Markt befindlichen Modelle werde das Prüfsiegel sukzessive eingeführt, hieß es.

Cebit 2004: BMW Online feiert Premiere in 5er Reihe. Auf der Cebit 2004 zeigt BMW die internetbasierten Dienste BMW Online als Premiere in der 5er Reihe. Im April soll der Service in der 5er und auch in der 6er Reihe auf den Markt kommen, hieß es in einer Mitteilung. Seit 2001 ist BMW Online erhältlich, galt aber bislang als ein Privileg der 7er Reihe. Die Dienste sind mit dem Navigationssystem und dem Autotelefon verbunden. Damit kann der Fahrer rund 42 Mio. ortsbezogene Informationen abrufen sowie die Adressen und Telefonnummern per Knopfdruck an die Navigation und das Telefon weiterleiten. Im Service-Paket enthalten sind u.a. Hinweise zum nächsten Parkhaus mit freien Stellplätzen, Börseninformationen, Flugauskünfte sowie ein E-Mail Zugang. Zudem sind die Dienste im Ausland verfügbar.

BMW: Mit dem 1er in die Kompaktklasse. Ab Herbst 2004 bietet BMW mit dem 1er erstmals ein Automobil in der Kompaktklasse an. Der bayerische Autobauer bietet den 4,23 Meter lange Kompaktwagen von Verkaufsstart in vier Vierzylinder-Motorisierungen an: Den 116i (85 kW / 115 PS), den 120i (110 kW / 150 PS) und die beiden Diesel 118d (90 kW / 122 PS) und 120d (120 kW / 163 PS). Preislich soll der 1er unter dem Preis des 3er Compact liegen, der ab 21.800 Euro inkl. Mehrwertsteuer zu haben ist.

Opel korrigiert Absatzziel für Astra nach oben: Nach der gelungenen Einführung des neuen Astra und den Vorbestellungszahlen hat Opel das Absatzziel für den neuen Astra um rund elf Prozent erhöht. Die Rüsselsheimer haben sich laut "Handelsblatt" zum Ziel gesetzt, 2004 50.000 statt 45.000 Einheiten in Deutschland zu verkaufen. In Europa hingegen plant Opel nach wie vor, im laufenden Jahr 200.000 Fahrzeuge abzusetzen.

Misubishi zahlt „Kindergeld“. Beim Kauf eines Mitsubishi Space Wagon bieten alle teilnehmenden Mitsubishi-Partner pro Kind, das unter 18 Jahre oder unterhaltspflichtig ist, einen Preisnachlass von 1.000 Euro. Das Angebot gilt für Familien mit bis zu fünf Kindern. Die Aktion dauert noch bis zum 30. Juni 2004 an und gilt für alle Neu- und Vorführwagen des Typs Space Wagon.

Renault erweitert Mégane-Baureihe mit neuen Modellen: Die Markteinführung des Kompaktvans Grand Scénic und des Mégane Sport sei für April 2004 anvisiert, hieß es in einer Mitteilung. Im Vergleich zum bisher erhältlichen Van Scénic ist der neue Kompaktvan um 23 Zentimeter in der Länge gewachsen und bietet Platz für sieben Passagiere. Die zwei zusätzlichen Plätze lassen sich im Fahrzeugboden verstauen. Antriebsseitig stehen drei Benziner und zwei Dieselmotoren mit einem Leistungsspektrum von 74 kW /101 PS bis 120 kW / 163 PS zur Auswahl. Der als Drei- und Fünftürer lieferbare Kompaktwagen Mégane Sport wird mit einem zwei Liter großen Vierzylinder mit 165 kW / 224 PS angeboten. Laut Medienberichten sind der Grand Scénic ab 16.896 Euro und der Mégane Sport ab 24.052 Euro zu haben, jeweils ohne Mehrwertsteuer.

Automobilindustrie sieht Besserung im März: Nach dem schlechten Start ins neue Jahr erwartet die deutsche Automobilindustrie im März eine weitere Besserung. "Von der Tendenz her gibt es eine Aufwärtsentwicklung", sagte der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Bernd Gottschalk, in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur in Frankfurt. Der Auftragseingang sehe derzeit schon besser aus. "Bei den Neuzulassungen fehlen uns im Januar und Februar im Vergleich zum Vorjahr knapp 36.000 Einheiten. Die sind wirklich aufholbar." Die Erwartungen bauen dabei u.a. auf die guten Verkaufsstarts von VW Golf und Opel Astra.