CC-Bank will Ratenkredite über fremde Banken vertreiben   
11/02/2004 16:16

Die CC–Bank will für andere Banken das Geschäft mit Ratenkrediten übernehmen. „Wir sehen bei Verbraucherkrediten ein großes Potenzial“ sagt CC-Bank-Vorstand Ulrich Leuschner im Gespräch mit dem Handelsblatt.

Die CC-Bank sieht in der Übernahme des Kreditgeschäfts für andere Institute die natürliche Erweiterung ihrer Angebotspalette. Die Bank ist schon jetzt einer der großen Konsumentenfinanzierer in Deutschland. Allerdings stammt das Hauptgeschäft aus der Autofinanzierung. Hier sieht sich das Institut mit Sitz in Mönchengladbach als Marktführer außerhalb des Kreises der Finanztöchter der Autohersteller. Außerdem ist die CC-Bank in der Warenfinanzierung stark vertreten (Toys ’R US, Metro). In diesem Geschäftsfeld habe man 2003 sogar den bisherigen Branchenführer Citibank überholt, sagt Leuschner.

Gerade auf den Erfahrungen in der Warenfinanzierungen will die CC-Bank jetzt aufbauen. „Ob wir einen Kredit über eine Bank oder die Metro verkaufen, ist im Prinzip egal“, sagt Leuschner. Die Banken würden das Kreditgeschäft lediglich auf Provisionsbasis betreiben. Das Risiko und die Verarbeitung der Darlehen würde die CC Bank übernehmen. Gerade für kleinere Institute könnte das Modell interessant sein, glaubt Leuschner – vor allem, weil sie ihre Bilanzen um Risiken erleichtern könnten. „Der Ausfall von Konsumentenkrediten ist wegen der Konjunkturschwäche und der Welle von Privatinsolvenzen für viele Institute ein Problem“. Außerdem könnten die Vertriebspartner die Kosten in der Kreditverarbeitung (back office) senken.

Die CC-Bank, der auf die Konsumentenfinanzierung spezialisierte Deutschland-Arm der spanischen Großbank Santander Central Hispano (SCH), orientiert sich am Vorbild der Norisbank. Der Konsumentenfinanzierer vertreibt sein Hauptprodukt „easy credit“ seit der Übernahme ebenfalls über Drittbanken. Nach der Übernahme durch die DZ Bank konzentriert sich die Bank aber hauptsächlich auf die Volks- und Raiffeisenbanken. Damit entsteht für die potenziellen Wettbewerber eine strategische Lücke bei den privaten Banken und den Sparkassen. Neben der CC-Bank hat auch die Postbank ein stärkeres Engagement bei Verbraucherkrediten angekündigt.

Die „Partnerschaftsmodelle“ sind aber nicht unumstritten. Viele Banken dürften es sich zweimal überlegen, ob sie ihr Kerngeschäft „Kreditvergabe“ künftig allein auf Provisionsbasis betreiben. Heikel wäre bei derartigen Kooperationen insbesondere die Sorge der Partnerbanken, Institute wie die CC-Bank könnten ihnen die Kunden vollständig abjagen und außer Krediten noch andere Produkte anbieten. Leuschner betont daher, daß sich die CC-Bank verpflichten würde, den Kunden der Partnerbanken keine anderen Produkte zu verkaufen. Bei Versicherungen als Vertriebspartner entfällt dieses Problem. Schon seit vier Jahren vertreibt Wüstenrot Kredite der CC-Bank, die im Gegenzug deren Bausparverträge im Programm hat. Seit Jahresbeginn werden CC-Bank-Kredite auch von der Rheinland-Versicherung angeboten, die wiederum Restschuldversicherungen für die CC-Bank bereitstellt.

Experten schätzen die Marktchancen unterschiedlich ein. Theophil Graband, Vorstandsvorsitzender der Norisbank, sieht für Ratenkreditspezialisten weiteres Wachstum voraus. „Mittel- bis langfristig werden die Kreditinstitute das Geschäft zunehmend an Dritte abgeben.“ Hauptgründe seien Mengeneffekte und die fehlende Kompetenz sowie die zu hohen Produktionskosten bei Banken mit breiter Produktpalette.

Der vollständige Artikel ist in der Online-Ausgabe des Handelsblattes zu lesen unter www.handelsblatt.com/pshb?fn=TT&sfn=GO&id=788507